Logo der Webtronix Media GmbH, Hanau

Ist Ihr WordPress barrierefrei?

Barrierefreiheit wird Pflicht!

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) gemäß EU-Verordnung in Kraft, die digitale Barrierefreiheit für Websites verbindlich macht. Unternehmen, die diese Anforderungen nicht erfüllen, riskieren Bußgelder von bis zu 100.000 Euro.

Gestalten Sie rechtzeitig ihr WordPress barrierefrei – für eine größere Reichweite, mehr Inklusion und volle Rechtssicherheit!

Illustration WordPress Barrierefrei und Webdesign

Ihr Zeitfenster für die Umsetzung:

Day(s)

:

Hour(s)

:

Minute(s)

:

Second(s)

Barrierefreiheit für alle

Das Ziel des Barrierefreiheits-Stärkungsgesetzes

Ab dem 28. Juni 2025 fordert die EU, dass Websites barrierefrei gestaltet sind, um Menschen mit Einschränkungen den Zugang zu erleichtern.
Das Ziel: Ein besseres Nutzererlebnis für alle durch klare Standards. Erfahren Sie, was diese Verordnung für die Zukunft der Webgestaltung bedeutet.

Mehr über das BFSG erfahren

alt (mac: ⌥) + 1

Wer muss handeln?

…und welche Konsequenzen können drohen?

Die Verordnung betrifft Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Wer nicht konform ist, riskiert empfindliche Strafen  und Abmahnungen. Die Einhaltung der Anforderungen erhöht jedoch auch die Reichweite und verbessert das Nutzererlebnis – und ist damit ein Gewinn für jedes digitale Unternehmen.

Prüfen, ob Ihr Unternehmen betroffen ist

alt (mac: ⌥) + 2

Welche Lösung gibt es?

Lösungen für barrierefreie Websites: Unsere Services

Ob Website-Check, technische Analyse oder vollständige Umstellung auf Barrierefreiheit: Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der BFSG-Anforderungen. Lassen Sie uns Ihre Website auf Barrierefreiheit prüfen und die nötigen Anpassungen vornehmen, damit Sie nicht nur konform sind, sondern Ihren Nutzern ein herausragendes Erlebnis bieten.

Wie wir Ihre Website barrierefrei machen

alt (mac: ⌥) + 3

Barrierefreiheit für Alle

Barrierefreiheit für WordPress ist ein wichtiger Schritt zu mehr Inklusion und Benutzerfreundlichkeit. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet die EU Unternehmen und öffentliche Stellen ab dem 28. Juni 2025, ihre digitalen Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Nutzergruppen zugänglich sind – unabhängig von individuellen Einschränkungen. Das Ziel: Websites, die jeder problemlos nutzen kann, und die den Anforderungen der Verordnung entsprechen.

Ziel der Verordnung und wichtige Anforderungen

Die Verordnung fordert Maßnahmen, die Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen den Zugang zum Web erleichtern. Die Umsetzung dieser Anforderungen verbessert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern sorgt auch für ein besseres Nutzererlebnis und eine stärkere Reichweite.

Konformitätsstufen der Barrierefreiheit

Die Barrierefreiheitsanforderungen werden in drei Stufen bewertet, die unterschiedliche Grade der Zugänglichkeit sicherstellen:

Stufe A stellt die grundlegendsten Anforderungen sicher, Stufe AA bietet eine umfassendere Barrierefreiheit und ist die Stufe, die ab dem 28. Juni 2025 für alle betroffenen Websites verpflichtend ist, während Stufe AAA die höchsten Anforderungen erfüllt und für spezifische Nutzerbedürfnisse konzipiert ist.

Stufe A

Grundlegende Anforderungen an Barrierefreiheit, die minimalen Zugang gewährleisten, z. B. Alt-Texte für Bilder. Nicht ausreichend für Anforderungen ab dem 28. Juni 2025!

Stufe AA

Erfüllt umfassendere Anforderungen und stellt sicher, dass Websites für die meisten Nutzer zugänglich sind, z. B. hohe Farbkontraste und benutzerfreundliche Navigation. Dies ist die Mindestanforderung gemäß BFSG.

Stufe AAA

Diese höchste Stufe umfasst sehr spezifische Barrierefreiheits-maßnahmen, wie erweiterte Anpassungen für komplexere Bedürfnisse. AAA ist oft schwer vollständig umzusetzen und für die meisten Unternehmen nicht verpflichtend.

Beispiele für die wichtigsten Anforderungen

Bild- und Medienalternativen

Alle relevanten Bilder und Videos sollten eine klare Beschreibung (Alt-Text) enthalten, damit Screenreader die Inhalte vorlesen können.

Einfache Navigation

Klare, benutzerfreundliche Navigation mit einer gut strukturierten Seitenführung erleichtert die Orientierung und Nutzung für alle.

Dark Mode und hoher Farbkontrast

Ein Dark Mode und starke Farbkontraste unterstützen Menschen mit Sehschwächen oder Lichtempfindlichkeit.

Barrierefreie Tabellen und Formulare

Korrekt beschriftete Tabellen und Formulare erleichtern die Nutzung für Screenreader.

Tastaturzugänglichkeit

Alle wichtigen Funktionen müssen per Tastatur bedienbar sein, damit auch Nutzer ohne Maus problemlos navigieren können.

Warum ist WordPress Barrierefreiheit eine gute Wahl ist?

WordPress bietet bereits viele Möglichkeiten, um Websites barrierefrei zu gestalten. Mit speziellen WordPress Barrierefreiheits-Plugins und Themes lässt sich die Zugänglichkeit leicht erhöhen. Plugins wie One Click Accessibility und WP Accessibility bieten nützliche Funktionen wie Kontrastumschalter, Dark Mode und Tastatur-Navigation, die zur Erfüllung der Anforderungen beitragen. Mit einem gut durchdachten Aufbau und den richtigen Tools kann WordPress eine barrierefreie Grundlage bieten und die Umsetzung der BFSG-Anforderungen erleichtern.

Barrierefreiheit für WordPress – warum ist sie so wichtig?

Dieses Video von DIN e.V. Berlin zeigt anschaulich, welche Herausforderungen Menschen mit Einschränkungen beim Surfen erleben und warum barrierefreies Webdesign einen großen Unterschied macht.

Quelle: DIN e. V. Berlin

Wen betrifft es?

…und welche Folgen hat eine Nichteinhaltung?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft eine Vielzahl an Unternehmen und öffentlichen Stellen. Die Verordnung richtet sich vor allem an Anbieter digitaler Produkte und Dienstleistungen im B2C-Bereich, die ihre Websites und Apps barrierefrei gestalten müssen. Die Nichteinhaltung der Anforderungen kann zu empfindlichen Strafen führen und die Reputation eines Unternehmens gefährden.

Die Verpflichtung zur Barrierefreiheit gilt vor allem für:

Öffentliche Stellen und Behörden

Diese sind bereits seit 2018 zur Barrierefreiheit verpflichtet.

Unternehmen mit digitalen Angeboten

Vor allem Firmen, die Produkte oder Dienstleistungen an Verbraucher (B2C) verkaufen, wie Online-Shops, Banken, Versicherungen und Telekommunikationsanbieter.

E-Commerce-Websites & Dienstleistungs-plattformen

Alle digitalen Angebote, die für Verbraucher zugänglich sein sollen, müssen den Standards entsprechen.

Folgen der Nichteinhaltung

Die Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Verordnung sind gravierend. Unternehmen, die den Anforderungen nicht nachkommen, riskieren:

Bußgelder von bis zu 100.000 Euro

Empfindliche Strafen bei Verstößen gegen die Vorgaben

Abmahnungen und rechtliche Schritte

Wettbewerbsrechtliche Abmahnungen und Klagen können zusätzliche finanzielle Belastungen darstellen

Image-Schaden

in schlechter Ruf und negative Presse durch fehlende Barrierefreiheit können die Kundenbindung und das Markenimage langfristig beeinträchtigen

Warum die Einhaltung der Barrierefreiheit wichtig ist:

Neben der rechtlichen Absicherung ermöglicht eine barrierefreie Website auch einen stärkeren Fokus auf Nutzerfreundlichkeit und ein positives Nutzererlebnis. Durch klare Strukturen, benutzerfreundliche Navigation und Funktionen wie den Dark Mode oder die Tastaturbedienung profitieren alle Nutzer von einer zugänglichen Website. Letztlich fördert eine barrierefreie Umsetzung auch die Suchmaschinenoptimierung und erschließt neue Zielgruppen.

Welche Lösungen gibt es?

Um die Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) zu erfüllen und rechtliche Konsequenzen zu vermeiden, bieten wir spezialisierte Lösungen für die barrierefreie Gestaltung Ihrer Website an. Unsere Services umfassen die Analyse Ihrer Website inklusive Identifizierung von Schwachstellen sowie die Umsetzung der erforderlicher Anpassungen, um sicherzustellen, dass Ihre Website alle Kriterien für Barrierefreiheit nach Stufe AA erfüllt.

Unsere Services zur Umsetzung der WordPress Barrierefreiheit

1

Website-Check auf Barrierefreiheit

Der erste Schritt: Klarheit schaffen! Unsere Experten analysieren Ihre Website hinsichtlich aller Anforderungen an Barrierefreiheit. Der Website-Check deckt Schwachstellen und potenzielle Risiken auf und zeigt, welche Schritte erforderlich sind, um die Website für alle Nutzer zugänglich zu machen.

zum
Barrierfreiheit Check

Dieser Service enthält zum Beispiel

 

  • Inhalts- und Strukturprüfung:
    Analyse der Seitenstruktur, Navigation und Inhaltsdarstellung.
  • Technische Prüfung:
    Überprüfung von Code und Plugins auf Barrierefreiheitsstandards.
  • Kompatibilität mit Assistenztechnologien:
    Sicherstellung, dass Screenreader und Tastaturnavigation unterstützt werden.
  • SEO-Analyse:
    Prüfung, wie sich Barrierefreiheit positiv auf die Suchmaschinenoptimierung auswirkt.

2

Anpassungen zur Barrierefreiheit (Update-Service)

Der nächste Schritt: auf Basis der Analyse nehmen wir gezielte Anpassungen an Ihrer Website vor. Dazu gehören die Integration von Accessibility-Tools und die Optimierung des Codes für eine bessere Zugänglichkeit.

zum Update-Service Barrierfreiheit

Dieser Service enthält zum Beispiel

 

  • One Click Accessibility und Dark Mode Integration:
    Einfache Bedienfunktionen für Nutzer mit Sehschwierigkeiten.
  • Optimierung der Farbkontraste:
    Anpassung der Farben für optimalen Kontrast, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.
  • Barrierefreie Navigation:
    Umgestaltung der Navigationsstruktur, damit alle Inhalte über die Tastatur zugänglich sind.
  • WordPress Barrierefreiheits-Plugins:
    Installation von Plugins wie WP Accessibility und One Click Accessibility, um WordPress-Seiten unkompliziert barrierefrei zu gestalten.

3

Langfristige Betreuung und Wartung

Das ist der Weg: Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir bieten regelmäßige Überprüfungen und Wartungsservices an, um sicherzustellen, dass Ihre Website auch bei Updates und Erweiterung barrierefrei bleibt.

zu unseren
Wartungs-Paketen

Unsere Wartungs-Pakete enthalten u.a. folgende Leistungen

 

  • Regelmäßiger Website-Check auf Barrierefreiheit
    Monatliche Überprüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheitsstandards, um sicherzustellen, dass alle gesetzlichen Anforderungen weiterhin erfüllt werden.
  • Sicherheits- und Funktions-Updates
    Automatische Updates für WordPress, Plugins und Themes, damit Ihre Website sicher und stabil bleibt.
  • Technische Wartung und Fehlerbehebung
    Laufende technische Wartung mit proaktiver Behebung möglicher Fehler, die die Barrierefreiheit beeinträchtigen könnten.
  • Detaillierte Berichte und Verbesserungsvorschläge
    Monatliche Reports mit Analyse der Barrierefreiheitsstandards und Empfehlungen zur weiteren Optimierung Ihrer Website.

Bereit für WordPress Barrierefrei?

Sichern Sie sich jetzt die Zukunft Ihrer Website und sorgen Sie für eine optimale Benutzerfreundlichkeit und Konformität mit den aktuellen Standards zur Barrierefreiheit. Unser Team steht Ihnen zur Seite, um Ihre Website zu analysieren, anzupassen und langfristig zu betreuen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihr WordPress barrierefrei machen!

Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, und wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um Ihre Anforderungen zu besprechen.

7 + 10 =